Minimal invasive Behandlungsmethoden beim Schnellenden Finger
(aus dem BLOG - 25.5.2009)
Minimal invasiven Ringbandspaltung bei Schnellendem-Finger
- Kürzere Operationszeit (OP-Dauer: unter 1 Min.)
- Kleinere Wunde(3-5 mm)
- Geringere Kosten
Nachteile:
- "Blindes" Operationsverfahren ohne Übersicht über Fingernerven, Fingergefäße, Ringband und Beugesehne
Konventionelle, "offene" Ringbandspaltung bei Schnellendem-Finger
Vorteile:
- Präzise Übersicht während der Operation über Fingernerven, Fingergefäße, Ringband und Beugesehne
Nachteile:
- Längere Operationszeit (OP-Dauer: 5-10 Min.)
- Größere Wunde (1-1,5 cm)
- Höhere Kosten
Fazit:
Ich persönlich verwende zum gegenwärtigen Zeitpunkt nach wie vor das konventionelle Verfahren in über 90% aller Fälle. Risiken wie Blutungen oder Infektionen sind minimal und aufgrund der präzisen Übersicht während der Operation ist die Gefahr einer Nerven-, Gefäß- oder gar Sehnenverletzung nahezu ausgeschlossen. Das Ringband kann unter diesen Bedingungen "unter Sicht" komplett gespalten werden.
Unter bestimmten Bedingungen, (z. B. bei Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten, Patienten die auf Gehhilfen angewiesen sind, Rollstuhlfahrer) biete ich das minimal invasive Verfahren an, weise aber auf eine möglicherweise etwas höhere Komplikationsrate hin.
Sicher werden in der Zukunft die Vor- und Nachteile dieser neuen Methode noch besser als zum gegenwärtigen Zeitpunkt beurteilt werden können.
Beratungen zu dieser Erkrankung sowie deren Behandlung müssen aber grundsätzlich immer individuell von einem erfahrenen Arzt vorgenommen werden.