Patienteninformation, Schnellender Finger, Tendovaginitis stenosans

Ursachen des Schnellenden Fingers
Sitz der Veränderung liegt typischerweise auf Höhe des beugeseitigen Grundgelenkes, obwohl der Patient häufig das Hindernis für die Fingerstreckung auf Höhe des Mittelgelenkes lokalisiert.
Ursache ist meist eine Einengung der Sehnenscheide in dieser Region, hervorgerufen durch das Ringband (A1) welche zu lokalen Entzündungsreaktionen führt (Tendovaginitis stenosans).
Die ersten Symptome sind meist Schmerzen in Ruhe und bei Bewegung des betroffenen Fingers. Über dem Grundgelenk ist meist ein schmerzhaftes, verdicktes Knötchen tastbar (=Auftreibung der Sehne neben der Engstelle).
Tritt dieses Knötchen beim Fingerbeugen unter die Engstelle (Ringband) hindurch, so kann es zu einem Hängenbleiben des Fingers in Beugestellung kommen. Beim Versuch der aktiven Streckung unter Schmerzen wird der Finger dann mit einem Schnellen zurück in die Streckung gebracht.
Während beim Kind nur die operative Therapie Erfolgsaussichten hat, ist beim Erwachsenen zu Beginn der Erkrankung eine konservative Behandlung (Schonung, abschwellende Medikamente und Salben) möglich.
Ggf. kann eine lokale Injektion mit Cortison versucht werden. Diese Maßnahme ist allerdings nicht risikolos. Fettgewebsschwund, Nervenschäden oder eine Sehnenruptur sind nach Cortisoninjektionen beschrieben.
